Montag, 23. März 2015

Zugang zu Crowdfunding wird deutlich einfacher


Vor zweieinhalb Jahre hat sich der Waldviertler Schuhmacher Heini Staudinger ein Duell mit der Finanzmarktaufsicht rund um verbotene Bankgeschäfte geliefert und eine emotionale Grundsatzdebatte über Anlegerschutz und finanzielle Autonomie ausgelöst. „Seither wuchs in Österreich eine kleine, aber engagierte Szene an Crowdfunding-Plattformen heran.“

 

Ich habe für meinen letzten Blog dieses Thema ausgewählt, weil das Thema Crowdfunding unser Maturaprojektthema war und wir heute Vormittag unsere Präsentation darüber hatten.

Kurz gesagt bedeutet Crowdfunding Schwarmfinanzierung. Der Sinn hinter dieser Finanzierung ist es, mit kleinen Geldbeträgen von verschiedenen Menschen an die nötige Menge heranzukommen, die gebraucht wird, um ein Projekt zu verwirklichen. In Österreich wurde Crowdfunding durch den Waldviertler Heini Staudinger bekannt, der als Querdenker nach schlechten Erfahrungen mit Banken binnen Kürzester Zeit mit einer Crowdfunding Aktion seine Schuhfabrik vor dem Untergang retten konnte.

Es gibt vier Formen von Crowdfunding, die bekannteste dabei ist die Reward-based Methode. Bei dieser Methode erhält der Investor im Nachhinein ein Exemplar des Produktes. Mittlerweile gibt es auch schon bei uns in Vorarlberg Unternehmer, die mit Crowdfunding ihre Ideen verwirklichen. Zum Beispiel der Dornbirner Daniel Leeb, der nun schon zum zweiten Mal eine Crowdfunding Aktion durchführt. Seine Idee war einen Sensorbasierten Blinker für Radfahrer herzustellen, mit dem er einen Beitrag zur Sicherheit im Verkehr leisten kann.  

Vor Beginn unseres Maturaprojektes war mir dieser Begriff völlig unbekannt. Doch durch Recherchieren und dem Lesen der Zeitung, wurden fast alle offenen Fragen beantwortet. Nun haben wir unser Projekt abgeschlossen und ich habe eine eigene Meinung zu dieser Finanzierungsform entwickelt. Ich bin der Meinung, dass diese Finanzierung nur für Menschen passend ist, die sich etwas trauen und einen Erlebnisfaktor haben wollen. Ich persönlich würde diese Finanzierungsform nicht anwenden, weil ich in Sachen Finanzierung klassische Finanzierung, wie einen Bankkredit oder Darlehen bevorzuge.   
 
Wörter: 287

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen