Jedes Jahr am 1. Mai gibt es in vielen Dörfern der mittlerweile Traditionelle Maibaum. Meist verbunden mit einem Fest am Vorabend, gibt es dann am ersten Mai ein Frühschoppen auf dem jeweiligen Dorfplatz. Bei Maibäumen handelt es sich um meist große, hochstämmige, verzierte Bäume, die an zentralem Platz im Ort bei einer festlichen Veranstaltung aufgerichtet werden. Entweder wird der Maibaum jedes Jahr neu gefällt, oder es wird über mehrere Jahre derselbe Stamm verwendet, dem eine neue Krone aufgesetzt wird.
Bei uns im Dorf gibt es diese Tradition nicht, doch in unserer Nachbargemeinde Schlins gibt es bereits seit 4 Jahren ein so genanntes "Maibaumfest". Dabei gibt es immer am 30. April ein Fest im Zelt mit live Musik und einer Bar und anschließend am 1. Mai das Frühschoppen im Festzelt. Mit Glück können die Besucher dann auch denn Maibaum gewinnen. Ich finde dies eine tolle Tradition, denn somit treffen sich die Leute und können ein paar gemütliche Stunden beisammen sein.
Hallo Julia!
AntwortenLöschenIch besuche normalerweise auch jedes Jahr ein Maibaumfest. Bei meinem Großeltern in Niederösterreich ist diese Tradition sehr stark und weit verbreitet. Neben dem Fällen, übers Transportieren bis hin zum Bewachen des Baumes ist alles mit viel Alkohol verbunden.
Vor allem das Bewachen ist dort sehr wichtig, weil wenn jemand den Baum klaut das Dorf verspottet wird. Das ist dieses Jahr im Dorf meiner Großeltern passiert und unsere ganze Familie musste darüber lachen.
Ich hoffe du hattest viel Spaß auf dem Maibaumfest ;)
LG Magdalena
Hallo Julia, auch hier sehe ich, ich habe etwas verpasst, aber vielleicht geht es sich ja nächstes Jahr aus. Ich finde es wichtig, dass solche Traditionen aufrechterhalten bleiben. Nicht zuletzt wegen der guten Stimmung auf solchen Festen. Klar ist natürlich jedes Fest mit einem großen Aufwand verbunden, jedoch macht sich ein Verein diesen gerne jedes Jahr wieder, wenn man auf das gelungene Fest des Vorjahres zurückblickt.
AntwortenLöschenDaniel