Mittwoch, 11. März 2015

"Papa-Monat"

„Ungefähr jeder achte Vater geht in Papa-Monat. Im Öffentlichen Dienst haben Männer seit Jahresbeginn 2011 Anspruch auf einen Karenzurlaub ohne Bezahlung im Ausmaß von bis zu vier Wochen.“

353 Väter haben im Jahr 2014 den Papa-Monat im Öffentlichen Dienst in Anspruch genommen. Seit 2011 haben Männer im Öffentlichen Dienst Anspruch auf eine freie Zeit von bis zu vier Wochen, jedoch ohne Bezahlung. Dieser kann auch während der Karenzzeit der Frau in Anspruch genommen werden. Der Grund dahinter sei, die Väter zu motivieren auch in Karenz zu gehen.

Den sogenannten „Papa-Monat“ finde ich persönlich eine sehr gute Sache, denn so bekommen auch die Väter einmal einen Einblick in den Alltag mit Kinder und Haushalt. In den „normalen“ Familien ist es meist so, dass der Vater morgens die Familie verlässt, um zur Arbeit zu gehen und dann irgendwann am Abend, manchmal auch wenn die Kinder schon wieder im Bett sind, wieder nach Hause kommt.

Mit diesem Papa-Monat wird den Vätern ermöglicht, dass sie die Zeit mit ihren Kindern verbringen und diese auch genießen können. Positiv finde ich auch, dass die Kinder dadurch mehr Bezug zu ihren Vätern bekommen. Ich kenne jemand der diesen Papa-Monat, als sein erstes Kind zur Welt gekommen ist, in Anspruch genommen hat. Gerade beim ersten Kind, wenn es eine ganz neue Situation ist, finde ich es toll, wenn beide Elternteile beim Kind sind und sie so die Zeit als Familie genießen können.

Was jedoch für manche Familien ein Problem sein könnte ist, dass es während diesem Papa-Monat nur das Karenzgeld gibt.
 
 
 
Wörter: 253

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen